Alzheimer-Krankheit ist eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Dies ist besonders wichtig im Kontext demografischer Veränderungen und der alternden Bevölkerung. Bei der Suche nach wirksamen Methoden zur Unterstützung von Patienten wird zunehmend auf Naturprodukte wie den Igelstachelbart (Hericium erinaceus) geachtet. Forschungen deuten darauf hin, dass dieser bemerkenswerte Pilz die kognitiven Funktionen unterstützen und das Nervensystem schützen kann, was ihn zu einem vielversprechenden Mittel im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit macht.
Was ist Lion's Mane?
Lion’s Mane (Hericium erinaceus), bekannt als Lion's Mane, ist ein Pilz mit einem markanten Aussehen, das einer Löwenmähne ähnelt. Seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet, hat er Anerkennung für seine gesundheitlichen Vorteile erlangt.
Moderne Studien identifizieren darin wichtige bioaktive Verbindungen:
- Hericenone und Erinacine: Diese Verbindungen, die im Fruchtkörper und Myzel vorkommen, sind für ihre neuroprotektiven und neurotrophen Eigenschaften bekannt und unterstützen die Gesundheit des Nervensystems.
- NDPIH und Hericen A: Neu entdeckte Verbindungen, die das Wachstum von Nervenfortsätzen in Hippocampus-Neuronen stimulieren und möglicherweise die kognitiven Funktionen verbessern können.
- Meroterpenoide: Eine Gruppe von Verbindungen, darunter Hericenone, Hericerine und Erinacerine, die starke antioxidative und neuroregenerative Eigenschaften aufweisen.
Alzheimer-Krankheit – was beinhaltet sie?
Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die zu allmählichem Gedächtnisverlust, kognitiven Beeinträchtigungen und Verhaltensänderungen führt. Sie ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Beta-Amyloid-Plaques und neurofibrillären Verfilzungen im Gehirn, die zum Absterben von Neuronen und zum kognitiven Abbau führen.
Es ist die häufigste Ursache für Demenz bei älteren Erwachsenen und stellt eine erhebliche Herausforderung für Patienten, ihre Familien und das Gesundheitssystem dar. Derzeit gibt es keine wirksame Heilung für die Alzheimer-Krankheit, und verfügbare Therapien lindern nur die Symptome, ohne den Fortschritt der Krankheit aufzuhalten.
Lesen Sie auch: Adaptogene Pilze und Kräuter – was sind sie und wie wirken sie?
Wirkmechanismen von Lion's Mane im Kontext der Alzheimer-Krankheit
Studien zu den Eigenschaften von Lion’s Mane deuten auf mehrere Mechanismen hin, durch die es die Gehirngesundheit unterstützen und neurodegenerative Prozesse entgegenwirken kann.
- Synthese des Nervenwachstumsfaktors (NGF): Hericenone und Erinacine regen die Produktion von NGF an, das für das Überleben, Wachstum und die Differenzierung von Neuronen entscheidend ist. Erhöhte NGF-Spiegel können die kognitiven Funktionen unterstützen und den neuronalen Abbau verlangsamen.
- Aktivierung neurotropher Signalwege: Verbindungen, die im Lion’s Mane gefunden werden, können Signalwege aktivieren, die mit dem brain-derived neurotrophic factor (BDNF) zusammenhängen, und unterstützen so das Überleben von Neuronen, das Wachstum von Nervenprojektionen und die dendritische Verzweigung, was für die kognitive Gesundheit und das Gedächtnis essenziell ist.
- Antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen: Die bioaktiven Verbindungen im Lion’s Mane zeigen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die Neuronen vor oxidativem Stress und Entzündungen schützen, welche eine Rolle bei der Pathogenese der Alzheimer-Krankheit spielen.
- Neuroprotektion und Neuroregeneration: Studien deuten darauf hin, dass Verbindungen aus Lion’s Mane vor Neurotoxizität schützen und die Regeneration von Nervenzellen unterstützen können, was bei Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson von Vorteil ist.
Wissenschaftliche Forschung - Lion’s Mane und Alzheimer-Krankheit
Studien über die Wirkungen von Lion’s Mane (Hericium erinaceus) auf die Alzheimer-Krankheit liefern vielversprechende Ergebnisse, die auf seine potenziellen neuroprotektiven Eigenschaften hinweisen. In einem Experiment an menschlichen Nervenzellen wurde gezeigt, dass Polysaccharide, die aus Lion’s Mane (HEPS) extrahiert wurden, Neuronen wirksam vor den toxischen Effekten von Beta-Amyloid (Aβ) schützen, einem Schlüsselfaktor bei der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit. HEPS reduzierte signifikant die Spiegel reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), begrenzte den neuronalen Zelltod und verbesserte die Zellvitalität, was auf starke antioxidative und neuroprotektive Eigenschaften hindeutet. Zusätzlich zeigten Zellen, die mit Lion’s Mane-Extrakt behandelt wurden, eine größere Resistenz gegen oxidativen Stress, der ein entscheidender Faktor bei der Bekämpfung des Fortschreitens neurodegenerativer Erkrankungen ist.
Weitere wissenschaftliche Analysen bestätigten, dass Extrakte aus dem Lion’s Mane nicht nur Neuronen schützen, sondern auch Immunprozesse im Gehirn beeinflussen können. Es wurde festgestellt, dass Polysaccharide im Lion’s Mane die Fähigkeit der Zellen verbessern, freie Radikale zu neutralisieren und Schäden durch Beta-Amyloid zu reduzieren.
Andere Studien legen nahe, dass Lion’s Mane die Gehirnregeneration unterstützen kann durch die Stimulierung der Produktion von Nervenwachstumsfaktor (NGF), der für die ordnungsgemäße Funktion und Reparatur von Neuronen unerlässlich ist. Es wurde gezeigt, dass sich unter dem Einfluss des Extrakts das Gleichgewicht zwischen NGF und seinem Vorläufer (proNGF) verbessert, was die Regeneration von Nervenzellen fördert. Darüber hinaus reduzierte der Extrakt die Entzündungswerte im Gehirn, indem er die Anzahl der übermäßig aktivierten Immunzellen verringerte. Dies deutet darauf hin, dass Lion’s Mane Reparaturprozesse im Nervensystem unterstützen und die mit Alzheimer verbundene neuronale Degeneration verlangsamen kann.
Die vielversprechendsten Ergebnisse stammen aus klinischen Studien, in denen Patienten mit leichter Alzheimer-Krankheit fast ein Jahr lang Kapseln mit Lion’s Mane-Extrakt einnahmen. Im Vergleich zur Placebo-Gruppe zeigten diejenigen, die das Supplement einnahmen, bessere Ergebnisse in kognitiven Funktionstests, die Gedächtnis, Konzentration und die Fähigkeit zur Ausführung täglicher Aufgaben bewerten. Wichtig ist, dass in der Placebo-Gruppe ein signifikanter Rückgang wichtiger Biomarker im Zusammenhang mit der Gehirnfunktion zu verzeichnen war, während bei denjenigen, die Lion’s Mane einnahmen, keine derartigen negativen Veränderungen beobachtet wurden. Darüber hinaus zeigten bildgebende Studien des Gehirns, dass bei Patienten, die den Extrakt verwendeten, keine Verschlechterung der Struktur der weißen Substanz auftrat, was auf eine Stabilisierung neurodegenerativer Prozesse hindeutet.
Lion’s Mane zeigt großes Potenzial in der Alzheimer-Therapie – es wirkt neuroprotektiv, unterstützt die Regeneration von Neuronen und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. Natürlich sind weitere Forschungen erforderlich, um seine Wirksamkeit und Sicherheit vollständig zu bestätigen, aber das Potenzial, das in Lion’s Mane steckt, ist enorm.
Warum Ollywell wählen?
Ollywell ist ein Garant für höchste Qualität und Sicherheit. Adaptogenextrakte von Ollywell stammen aus lokalen Kulturen, sind standardisiert und behalten dank moderner Extraktionsmethoden das volle Spektrum bioaktiver Verbindungen.
Jede Charge durchläuft strenge Qualitätstests. Mit der Wahl von Ollywell entscheiden Sie sich für natürliche Gesundheitsunterstützung, die jeden Tag effektiv wirkt.
Siehe auch: Ollywell – Qualität, der Sie vertrauen können